Für eine gute Pflege

Bei uns darfst du Mensch sein – wir begleiten dich auf dem Weg in den schönsten Beruf der Welt.


Ausbildung in der Pflege – damit kannst du bei uns rechnen:

  • Eine spannende Ausbildung, die dir viele Türen öffnet,
  • erfahrene Praxisanleiter*innen, die dich nicht im Stich lassen und
  • interessante Praxispartner*innen in und um Berlin für deine Ausbildung,
  • einen zukunftssicheren Job bei einem Arbeitgeber, auf den du dich verlassen kannst.

Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann verbindet Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. So machst du dich fit für viele Arbeitsfelder – und das sogar europaweit!

In Köpenick betreiben wir acht Einrichtungen für Wohnen, Pflege, Förderung und Begleitung für Senior*innen und Menschen mit Behinderung.

Praxisanleiter*innen haben Zeit für dich

In der praktischen Ausbildung in unserem Haus stehen geprüfte Praxisanleiter*innen unseren Auszubildenden zur Seite. Sie unterweisen die Azubis in praktischen Einheiten und sorgen so dafür, dass du genau die Unterstützung erhältst, die du benötigst.

Alle unsere Praxisanleiter*innen sind für die Praxisanleitung ausgebildet und bringen viel Erfahrung in der Pflege mit.

Hast du Fragen zur Ausbildung?
Diese beantworten wir dir hier:

Bei uns kannst du die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistenten absolvieren.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann verbindet die Berufe Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. Für dich bedeutet das mehr Flexibilität, weil du im Laufe deines Berufslebens fit für viele Arbeitsfelder in der Pflege bist. Außerdem wird die generalistische Pflegeausbildung im gesamten EU-Ausland anerkannt.

Pflegefachkräfte betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Zudem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.

Mit der Ausbildung zum Pflegefachassistenten / zur Pflegefachassistentin arbeitest du ebenfalls in allen Versorgungsbereichen der Pflege, also im Krankenhaus, in Pflegeheimen und Pflegediensten. Du unterstützt die Pflegefachkräfte hauptsächlich in der selbstständigen Umsetzung von pflegerischen Tätigkeiten. Dazu gehören zum Beispiel die Körperpflege, die Betreuung und Begleitung im Alltag.

Die Pflegefachkraftausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre. Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
In allen Jahren ist die theoretische Ausbildung für alle Teilnehmer*innen gleich. Für den theoretischen Teil besuchst du eine Pflegeschule. Unsere Partnerschulen befinden sich in Neukölln und in der Storkower Straße.
Die praktische Ausbildung findet in der Sozialstiftung Köpenick und zusätzlich bei ambulanten Pflegediensten, in Krankenhäusern und in der Kinderpflege statt.
Nach zwei Dritteln der Ausbildungszeit findet eine Zwischenprüfung statt. Am Ende der Ausbildungszeit legst du die Abschlussprüfung ab.

Die Ausbildung als Pflegefachassitent*in dauert in Vollzeit 18 Monate. Für Auszubildende, die Angehörige pflegen oder Kinder betreuen müssen, kann die Dauer der Ausbildung bis zu 3 Jahre ausgedehnt werden. Über den gesamten Zeitraum der Ausbildung erhältst du schulische und praktische Einheiten. Ähnlich wie bei der Fachkraftausbildung gehören zu den Praxiseinsätzen zusätzlich zur Sozialstiftung Köpenick auch Einsätze in Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten. Die schulischen Einheiten finden in einer Pflegeschule statt.

Bei uns kannst du die Ausbildung wahlweise im Frühjahr (März/ April) oder im Herbst (September/ Oktober) beginnen.

Bereits während der Ausbildung bekommst du bei uns 29 Tage Urlaub im Kalenderjahr.

Deine ersten sechs Monate der Ausbildung gelten als Probezeit.

Das ist eine gute Idee! Du kannst mit einem Praktikum oder Schnuppertag dein zukünftiges Team und unsere Bewohner*innen kennenlernen. So bekommst du einen echten Eindruck vom Arbeitsalltag als Sozialstifter*in.

Interesse? – Schreib uns eine kurze E-Mail an ausbildung@sozialstiftung.de, (WhatsApp-) Nachricht oder rufen Sie uns an 0176 16442 253.

  • Für die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau brauchst du einen mittleren Bildungsabschluss. Alternativ kannst du die Ausbildung auch mit Berufsbildungsreife absolvieren, wenn du eine abgeschlossene Ausbildung zum Alten- bzw. Krankenpflegehelfer oder Pflegefachassistent hast.
  • Für die Pflegefachassistenz-Ausbildung benötigst du die Berufsbildungsreife (früher Hauptschulabschluss) oder einen vergleichbaren Abschluss.

Sicher, jede*r Auszubildende hat bei uns eine*n feste*n Praxisanleiter*in. Diese*r unterstützt dich dabei, das erlernte Wissen in der Praxis umzusetzen. Unsere Praxisanleiter*innen und Wohnbereichsleiter*innen lassen dich nicht im Stich.

Zusätzlich stehen dir unsere zentrale Praxisanleiterin Claudia Claßen und unser Ausbildungskoordinator Georg Jacka mit Rat und Tat zur Seite. Sie triffst du auch in den wöchentlichen Azubi-Treffen, in denen sowohl fachliche Themen als auch deine Fragen ihren Platz finden.

Schreib uns eine kurze E-Mail an ausbildung@sozialstiftung.de, (WhatsApp-) Nachricht oder ruf uns einfach an 0176 16442 253. Wenn wir wissen, für welche Ausbildung du dich bei uns interessierst, besprechen wir mit dir alles Weitere, wie zum Beispiel das Bewerbungsgespräch, die notwendigen Unterlagen oder die Wahl der Pflegeschule.

Du willst dich gleich online bewerben? Dann schreib einfach über das Bewerbungs-Formular unten auf der Seite.

Du willst etwas anderes? – Kein Problem! Du kannst auch eine schulische Ausbildung in der Heilerziehungspflege machen. Melde dich einfach bei Herrn Engelhardt (Tel. 030 22908 470 / E-Mail wh-mz@sozialstiftung.de) von unserem Haus Mentzelstraße. Er kann dir alles erklären.

So kannst du dich bewerben:

Schreib uns eine kurze E-Mail an
ausbildung@sozialstiftung.de

eine (WhatsApp-) Nachricht oder ruf uns an
0176 16442253

Klicke für die Online-Bewerbung den Button!

Und hier kannst du uns schon ein bisschen kennenlernen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Ebenso werden dabei weitere Daten von externen google Servern implementiert, die wir nicht verhindern können, wie die Einbindung von google Fonts und das eventuelle Setzen von Cookies oder das Erfassen von IP Adressen von ihnen.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Standorte

Pflege, Betreuung, Unterstützung und Begleitung - mitten im Grünen von Köpenick

Sozialstifter*in werden: Unsere aktuellen Stellenangebote

Mitarbeiter in der Betreuung (m/w/d) (§§ 43b, 53c SGB XI)

Seniorenzentrum Köpenick
30 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Auszubildende zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann

Seniorenzentrum Köpenick
jeweils im Frühjahr und im Herbst
zum Stellenangebot

Pflegeassistent*in (m/w/d) für die Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflege Werlseestraße
max. 35 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Jetzt online bewerben!

  • Ziehen Sie Dateien hier her oder
    Akzeptierte Datentypen: pdf, docx, doc, otf, rtf, jpg.
      Maximale Dateigröße á = 5MB | Maximale Dateianzahl = 4 | Dateinamen bitte ohne Umlaute (ä, ü, ö)!
    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Ausbildungs- und Bildungskoordinator, Generalistische Pflegeausbildung, Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft

    Vorgestellt: Georg Jacka, Ausbildungs- und Bildungskoordinator

    Lieber Herr Jacka, welche Aufgaben haben Sie in Ihrer Position? Da ich eine geteilte Stelle habe unterteilen sich meine Aufgaben in zwei Schwerpunkte. Zum einen das Thema Bildung – dabei kümmere ich mich um die Fortbildungen der Mitarbeiter*innen des Seniorenzentrums. Neben dem Organisatorischen, z.B. Erstellung des Fortbildungsplans und Organisation der Veranstaltungen, ermittle ich auch den …

    Weiterlesen
    Claudia Claßen, Zentrale Praxisanleitung

    Claudia Claßen, Zentrale Praxisanleitung

    Frau Claßen, was macht eine Zentrale Praxisanleitung? Die Zentrale Praxisanleitung ist die Unterstützung für die Praxisanleiter*innen auf den Wohnbereichen. Bei Krankheit oder Urlaub springe ich ein und helfe, Anleitungen bei den Auszubildenden durchzuführen. Ich bin auch Ansprechpartnerin für die Auszubildenden und unterstütze sie, wenn sie Aufträge erarbeiten müssen oder begleite sie bei der praktischen Prüfung. …

    Weiterlesen

    Tag der Pflege: Ein herzliches Dankeschön an alle Sozialstifter*innen

    Nach zweijähriger „Corona – Pause“ konnten unsere Mitarbeiter*innen der Sozialstiftung Köpenick den Ehrentag von Florence Nightingale am 12. Mai 2022 in gewohnter Art und Weise begehen. Für die Gaumenfreuden zählten die Candy Bar mit 12 verschiedenen Sorten von Naschereien, der Wildburger mit Kartoffelecken und Sourcream (auch in vegetarischer Variante). Verschiedene Teesorten konnten verkosten werden, und …

    Weiterlesen
    Sven Mally, Pflegedienstleiter Seniorenzentrum Köpenick, Pflege Köpenick, Seniorenzentrum Köpenick

    Vorgestellt: Sven Mally, Pflegedienstleiter im Seniorenzentrum Köpenick

    Lieber Herr Mally, wie sind Sie zum Seniorenzentrum gekommen? Ich war 21 Jahre alt und musste die Zeit bis zum Zivildienst überbrücken. Meine Mutter gab mir den Tipp, im Seniorenzentrum nachzufragen und so habe ich hier als 1-Euro-Jobber angefangen. Und Sie sind geblieben, weil Ihnen die Arbeit dann Spaß gemacht hat? Ja, und ich hatte …

    Weiterlesen